FW München simuliert mit SKILLQUBE

Mit über 80.000 Alarmierungen pro Jahr, von denen etwa 55.000 auf Rettungsdiensteinsätze entfallen, ist die Berufsfeuerwehr München eine der größten Feuerwehren Deutschlands. Sie trägt damit als Teil von nicht-polizeilicher Gefahrenabwehr und Daseinsvorsorge Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit von fast 1,5 Millionen Menschen. Bereits seit einiger Zeit werden die Patientensimulationssysteme von SKILLQUBE bei der [...] weiterlesen

Intoxikationen im Fokus: Schwerpunkttraining im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden

Schon seit Jahren arbeiten wir mit dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) zusammen und schulen die Mitarbeitenden in verschiedenen Teilbereichen der Notfallmedizin. Auch im Januar durften wir vor Ort sein und trainierten Kolleg:innen aus der Pflege, Ärzt:innen und Angehörige aus der Werkfeuerwehr gezielt im Umgang mit Vergiftungen. Die 12 Teilnehmenden hatten, aufgeteilt in zwei Kleingruppen, die [...] weiterlesen

BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin erfolgreich rezertifiziert

Als International Training Center (ITC) der American Heart Association (AHA) ist eine unserer Aufgaben die Betreuung und Verwaltung von International Training Sites (ITS). Dies beinhaltet sowohl den regelmäßigen fachlichen Austausch als auch die Qualitätssicherung im Rahmen des AHA-Kursangebotes. Wir besuchen unsere ITS dafür mindestens alle zwei Jahre, nehmen an einem Training teil und geben den [...] weiterlesen

Angestellte des Kernkraftwerks Beznau lernen Wiederbelebung

Im Dezember war unser Team zu Gast im Kernkraftwerk Beznau im Schweizer Kanton Aargau. Wir hatten dort zum wiederholten Male die Gelegenheit, mehr als 50 Mitarbeitende nach den Vorgaben der American Heart Association (AHA) im Rahmen eines Heartsaver BLS AED zu schulen. Unsere Trainer haben sich dabei zusätzlich an den Vorgaben des SRC (Swiss Resuscitation [...] weiterlesen

ACLS-Kurs am Klinikum Oberhavel

Am 19. & 20.12.2022 war unser Team im Klinikum  Oberhavel zu Gast und hat im malerischen Oranienburg einen ACLS-Kurs für 12 Notfallsanitäter:innen durchgeführt. Die Kolleg:innen sind nun offizielle ACLS-Provider der American Heart Association.  Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Neben der Vermittlung von Grundlagen zu Themen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, wurden vor allem praktische Szenarien [...] weiterlesen

Das BRK Oberallgäu führt Qualitätsoffensive durch

Ganz besondere Momente haben wir immer dann, wenn wir individuelle Lösungen für unsere Kunden finden. Dies ist uns bei unseren neuen ITS-Partner, dem BRK Oberallgäu, hoffentlich gelungen. Wir heißen die Kolleg:innen herzlich Willkommen in unserem Trainingsnetzwerk!  Das BRK Oberallgäu ist schon seit einer Zeit eine International Trainig Site (ITS) der American Heart Association (AHA) und [...] weiterlesen

Hirslanden Klinik im Park trainiert Team der Notfallaufnahme

Für das Team des Notfalls der Hirslanden Klink im Park, die ganz nah am wunderschönen Zürichsee liegt, gehen ereignisreiche Wochen zu Ende. In bisher zwei ACLS-Kursen haben zahlreiche Mitarbeitende von Pflege bis Oberarzt für schwerste kardiovaskuläre Notfälle trainiert. Nach der wohlverdienten Feiertagspause wird das gemeinsame Training im neuen Jahr mit zwei Kursen weitergehen.  In simulierten [...] weiterlesen

Mit schwersten Notfallbildern umgehen: Fachkräfte trainieren ACLS

“Ich fasse zusammen: Patient, 55 Jahre, von seiner Ehefrau leblos aufgefunden, Stillstandszeit unklar, tCPR durch Leitstelle angeleitet, Eintreffen nach 7 Minuten, dann mit erweiterter Reanimation begonnen. Initial Kammerflimmern, nach 2-maliger Defibrillation ROSC. Keine Spontanatmung, etCO2 bei 37 mmHg, Blutdruck bei 70/40 mmHg. Tachykarder Sinusrhythmus ohne Endstreckenveränderugen. Wie gehen wir weiter vor?” Ein 10-für-10 eignet sich [...] weiterlesen

PALS Dezember 2022

Ein 4-Jähriger mit respiratorischer Insuffizienz rutscht trotz assistierter Beatmung zunehmend in eine Bradykardie. Seine Herzfrequenz beträgt nun 40 Schläge pro Minute. Was ist nun zu tun? Solch dramatischen Szenarien haben sich 9 Teilnehmer:innen am 2. und 3.12.2022 in unserem Simulations- und Training Center in Rauenberg gestellt. Sie lernten im Rahmen eines “Pediatric Advanced Life Support [...] weiterlesen

Klinikum Links der Weser: Mit Simulation noch mehr erreichen

Das Klinikum Links der Weser in Bremen blickt auf eine lange notfall- und intensivmedizinische Tradition zurück. Nur zwei Jahre nach seiner Gründung im Jahr 1968, wurde hier die erste interdisziplinäre Intensivstation Bremens eröffnet. Auch wurden zu Beginn der 1970er Jahre zwei arztbesetzte Rettungsmittel, ein Notarztwagen und der Rettungshubschrauber Christoph 6 am Klinikum Links der Weser [...] weiterlesen