SIMULATIONS-
TRAINING MIT SKILLQUBE

Damit medizinische Teams auch unter Stress und widrigen Umgebungsbedingungen gute Leistungen erbringen können, braucht es regelmäßiges und hochwertiges Training. Doch was macht ein Training hochwertig?

Für uns bedeutet das: Realitätsnähe, Relevanz und Debriefing.

LEGEN WIR LOS!

Die gemeinsamen Vorbereitungen für ein Simulationstraining beginnen ca. 2 – 3 Monate vor dem angedachten Termin. Wir informieren uns zunächst umfassend über Ihre Wünsche und die lokalen Rahmenbedingungen. Dazu gehören unter anderem:

  • Gruppengröße
  • Zeiten
  • Unterkunft
  • Vorkenntnisse
  • Schulungsräumlichkeiten
  • Übungsmaterial
  • Ziele
  • Theorie & Praxis

ANFORDERUNGEN

SICHTUNG

Bei uns unbekannten Räumlichkeiten bevorzugen wir hierzu einen „Vor-Ort-Termin”, um mögliche Herausforderungen beim Aufbau der Simulationstechnik frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten.

E-LEARNIG/WEBINAR

Wir bieten Ihnen grundsätzlich an, theoretische Lehrinhalte in Form eines E-Learnings oder eines Webinars im Vorfeld der Veranstaltung zu vermitteln, damit der Fokus am Trainingstag auf der
Praxis liegt.

EQUIPMENT

Das Trainingsequipment versenden wir vorher rechtzeitig mit einer Spedition. Selbstverständlich sprechen wir den Liefertermin mit Ihnen ab. Unsere Simulationstrainer reisen am Vortag des Trainings bei Ihnen an, nehmen das Material in Empfang und bauen die Simulationstechnik auf.

ABLAUF

Es gibt viele Wege, ein Training zu strukturieren. Wir passen den Trainingstag individuell an die Anforderungen an.

KENNENLERNEN

Gemeinsames Kennenlernen und Vorstellung des Tagesablaufes. Hier soll auch die „Training Area” vorgestellt werden. Die Teilnehmer:innen können sich somit gleich mit der Umgebung familiarisieren.

SIMULATION

Die Simulationsphasen sind über den Tag verteilt. Zwischen den einzelnen Simulationsszenarien finden immer wieder kurze Pausen für einen Austausch statt.

FEEDBACK

Das Feedback und die Reflexion des Tages sind genau so wichtig wie die Simulation. Das sorgt für einen erfolgreichen Tagesabschluss für die Teilnehmer:innen.

INFO-BROSCHÜRE

Mehr Infos und Details zu unseren Simulationstrainings gibt es hier als Download.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie ein Simulationstraining mit SKILLQUBE ablaufen kann, haben wir in diesem Erklärvideo nochmals zusammengefasst.

Schaut gerne rein! Auf unserem YouTube Kanal findet ihr weitere spannende Videos zu Kursformaten oder aktuellen Trainingstipps.

Interessiert? Jetzt unverbindlich anfragen!

Unsere qubeSERIE Patientenmonitore, der qubeMS2 Beatmungssimulator oder die SIMBODIES sorgen bei den Trainierenden für ein realitätsnahes Erleben. Wir legen großen Wert darauf, die Trainingsszenarios im Vorfeld an Ihren Bedürfnissen auszurichten. Eine hohe Relevanz des Trainingsinhaltes wirkt motivierend auf alle Trainierenden und verbessert die Lernergebnisse. Den Schlüssel zu nachhaltigen Lernerfolgen stellt für uns jedoch das Debriefing am Ende einer jeden Simulationsübung dar. In diesem Nachgespräch erarbeiten wir mit den Teilnehmenden die Ursachen für ihr Handeln und für mögliche Fehler. Zudem werden Lösungen gesucht, die den Trainierenden im Berufsalltag helfen, auch unter Stress eine hochwertige und sichere Patientenversorgung durchzuführen. Diese Form der Nachbesprechung ist umfangreicher als herkömmliches Feedback und dauert im Regelfall genauso lang wie die praktische Sequenz selbst. Bei unseren Simulationstrainings kommen zudem die Audio-Video-Systeme zum Einsatz. Audio- und Videotechnik bieten zwei wesentliche Vorteile für das Simulationstraining. Zum einen müssen die Trainer während der Übungen nicht im Trainingsraum anwesend sein, sondern verfolgen das Geschehen aus einem separaten Steuerungsraum. Dadurch wird die Realitätsnähe aus Sicht der Trainierenden erheblich erhöht. Zum anderen können ausgewählte Situationen in der Nachbesprechung aufgegriffen und besprochen werden. Am Ende der Nachbesprechung werden die Aufnahmen von uns unwiderruflich gelöscht.