Eigentlich war der SIM Junkies Podcast als Simulationspodcast angedacht. Wir wollten über Human Factors, CRM und natürlich Simulationstrainings sprechen. Auch haben wir schon fertige Folgen produziert, die in der Schublade liegen und nur darauf warten, veröffentlicht zu werden. Durch die Situation rund um das Coronavirus haben wir uns aber nochmal zusammengesetzt und überlegt, dass wir weiter denken müssen, als wir es bisher getan haben. Sowohl in dieser Krise als auch danach wird sich Training und damit auch Simulation zunehmend verändern. Alte Trainingskonzepte behalten natürlich ihren Wert. Sie werden aber durch neue Formate unterstützt werden müssen.
Wir möchten also über Training sprechen:
- Wie können medizinische Trainings gelingen?
- Vor welchen Herausforderungen stehen wir derzeit?
- Welche Wegen können wir gehen, um auch jetzt gelungene Trainings anzubieten?
- Welche neuen Methoden können wir dazu nutzen?
- Und natürlich reden wir auch über die Themen, die Euch in Bezug auf Ausbildung und Training am Herzen liegen….
Schreibt uns dazu gerne eine Email an: simjunkies@skillqube.com
Die erste Folge direkt hier anhören, oder überall dort, wo es Podcasts gibt!
- Die neuen Reanimationsleitlinien sind veröffentlicht und wir fragen uns: Gibt man jetzt wieder Atropin beim Kreislaufstillstand und was macht gutes Temperaturmanagement aus? Wir diskutieren die Leitlinien gemeinsam mit Andreas Fromm, […]
- Vor einigen Jahren haben wir eine Artikelreihe für euch zusammengestellt, die auf einem Artikel aus dem Medical Teacher basiert. Wir stellen 12 Tipps für gute Lehre vor, die euch dabei […]
- Wir haben zwei neue Kursformate in unserem Programm! Unser Kollege Florian Ullrich gibt uns einen kleinen Überblick dazu: Seit kurzem ergänzen Advanced Stroke Life Support (ASLS) und das Newborn Resuscitation […]
- Vor einigen Jahren haben wir eine Artikelreihe für euch zusammengestellt, die auf einem Artikel aus dem Medical Teacher basiert. Wir stellen 12 Tipps für gute Lehre vor, die euch dabei […]
- Wir durften wieder alte Bekannte begrüßen! Ole Happel und Silke Westphale berichten vom interdisziplinären, interprofessionellen In-situ-Schockraumsimulationstraining (iSRST) am Uniklinikum Würzburg. Sie verraten uns, wie man ein so großes Training organisiert, […]