FormaSim als PALS-Training-Site initialisiert

Im Februar 2023 begleiteten wir FormaSim (Formations et simulations médicales) als zuständiges International Training Center (ITC) der American Heart Association (AHA) bei der Initialisierung des PALS-Kursformates (“Pediatric Advanced Life Support”).  FormaSim bietet zahlreiche strukturierte Kursformate, so etwa ACLS-Trainings oder NAEMT-Kurse, an. Daneben führen sie auch individuelle Simulationstrainings, beispielsweise zu geburtshilflichen Notfällen, durch. Die Trainings können [...] weiterlesen

Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Heidelberg

Wenn wir auf das Jahr 2022 zurückblicken, fallen uns viele schöne Momente ein. So etwa die zahlreichen Kurse, bei denen wir wieder vermehrt mit unseren Teilnehmer:innen ins Gespräch kommen durften. Oder die Preisverleihung für die Top-10 der jungen Unternehmen in Baden-Württemberg , zu der wir eingeladen waren, nachdem wir uns unter über 600 Bewerbern mit [...] weiterlesen

SKILLQUBE trainiert Hirslanden Klink im Park

Im Januar 2023 waren wir zum dritten Mal in der Züricher “Hirslanden Klinik im Park” und haben das Team des Notfalls trainiert. In insgesamt vier Kursen werden alle Mitarbeitenden aus Pflege und ärztlichem Dienst zu  ACLS-Providern der American Heart Association qualifiziert. Die acht Kolleg:innen durchliefen zahlreiche Simulationsszenarien. “Patient:innen” mit Herz-Kreislaufstillständen, schweren Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkten wurden [...] weiterlesen

Mannheimer Studierende trainieren für den Ernstfall

Die medizinische Fakultät Mannheim verfügt mit dem TheSiMa (“Themenräume-Simulation-Mannheim”) über ein sehr gut ausgestattetes Skills-Lab. Hier finden curricular eingebettete Trainings an modernen Simulatoren, Simulationspersonen oder in Form von Peer-Teachings statt. Daneben existiert ein breites extracurriculares Angebot für die Studierenden. Ob Sonografie, psychische Erste-Hilfe oder Laparoskopie – die Lernenden können sich hier ausprobieren und ihre Fertigkeiten [...] weiterlesen

Franz-Anton-Mai-Schule als ACLS-Anbieter rezertifiziert

Benannt nach einem berühmten Sozialmediziner und Geburtshelfer, der bis zum Rektor der Universität Heidelberg aufstieg und sich der Förderung der Gesundheitsfachberufe widmete, ist die Franz-Anton-Mai-Schule für den Rettungsdienst (FAMS) eine traditionsreiche Bildungseinrichtung. Bereits vor Einführung des Rettungsassistentengesetzes wurde hier rettungsdienstliches Personal ausgebildet. Heute arbeiten mehr als ein Dutzend Lehrkräfte täglich daran, Rettungsfachpersonal aus- und fortzubilden. [...] weiterlesen

Berufsrettung Wien: Simulation und Supervision 

Wie schafft man es, einen Rettungsdienst mit über 100 Fahrzeugen und mehr als 1100 Notrufen pro Tag in einer pulsierenden Metropole immer wieder zu neuen Bestleistungen zu bringen? Die Kolleg:innen der Berufsrettung Wien machen genau das seit Jahren vor. Ein effizientes First-Responder-System,  systematische Integration neuer Forschungsergebnisse in die tägliche Arbeit sowie ein in Mitteleuropa einzigartiges [...] weiterlesen

Nutze Metakognition

Dass unser letzter Tipp genau dieses Thema behandelt ist beinahe ein Zufall, denn wie ihr wisst, haben wir uns bei unserer Artikelreihe an einem Paper aus Medical Teacher orientiert. Vielleicht aber haben die Autoren diesen Tipp aber auch ganz bewusst ans Ende gelegt, denn er handelt von einem Thema, das von der Vogelperspektive lebt: Metakognition.  [...] weiterlesen

Schaffe authentische Erfahrungen

Eine Besonderheit der medizinischen Ausbildung ist, dass sie einen unmittelbaren beruflichen Zweck hat. Studiert man etwa Chemie oder Ingenieurswissenschaften ist das Lernumfeld mehr oder weniger abstrakt. Auch wenn man regelmäßig Projekte absolviert oder sich in Arbeitsgruppen einbringt, ist es das Ziel eines solchen Studiums, den Lernenden eine solide Basis für ganz unterschiedliche Arbeitswelten zu ermöglichen. [...] weiterlesen